11.7.2011 | aktuelle Meldung

Fachkräftesituation bei MFA im Blick

Seit dem 1. Juli untersucht das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK) die Fachkräftesituation bei Medizinischen Fachangestellten in Rheinland-Pfalz.

Diese Erhebung ist Teil des Landesleitprojektes „Fachkräftesituation und –bedarf in Gesundheitsfachberufen in Rheinland-Pfalz – Integriertes Branchenmonitoring und Gutachten Fachkräfte- und Ausbildungsbedarf“, das bereits seit dem 01.10.2010 läuft. Das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur (IWAK), Zentrum der Goethe-Universität Frankfurt am Main, will damit im Auftrag des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) die aktuelle und künftige Arbeitsmarktsituation im Gesundheitswesen ermitteln. Genutzt werden elektronische Befragungen, Experteninterviews, sekundärstatistische Auswertungen und eigene statistische Berechnungen.

Das Ergänzungsmodul „Aktuelle und zukünftige Fachkräftesituation von Medizinischen Fachangestellten“ wurde auf Initiative des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. entwickelt und startete Anfang Juli.

Dazu werden nach Angaben des IWAK zunächst Daten zum Angebot an Medizinischen Fachangestellten, die dem Arbeitsmarkt in Rheinland-Pfalz im gesamten Jahr 2010 zur Verfügung standen, aufbereitet. Das Angebot setzt sich zusammen aus vermittelbaren Arbeitslosen und den Absolvent/innen der Ausbildung. Mittels einer Primärerhebung (Befragung von Arztpraxen) wird gleichzeitig die Nachfrage nach Medizinischen Fachangestellten im gesamten Jahr 2010 erfasst. Angebot und Nachfrage können anschließend gegenüber gestellt werden (Matching). Fachkräfteüberhänge und Engpässe werden dabei deutlich. Zur besseren Verwertbarkeit bereitet IWAK die Daten für Rheinland-Pfalz insgesamt und auf Landkreisebene auf.

Für die Prognosen des zukünftigen Fachkräftebedarfs werden dann sowohl der altersbedingte Ersatzbedarf als auch der durch marktliche und demografische Entwicklungen hervorgerufene Veränderungsbedarf berechnet. Auf der Basis von Expert/inneneinschätzungen lassen sich im Anschluss Fachkräftesicherungsszenarien entwickeln, die sich aus unterschiedlichen Strategien wie der Aktivierung der stillen Reserve, Verlängerung des Berufsverbleibs und ähnlichem zusammen setzen.

Der Abschluss des Ergänzungsmoduls MFA ist für November vorgesehen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

05.04.2025 11:00 - 12:30 Uhr
76829 Landau
Anamnese - weil der Mensch als Ganzes zählt - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Pfalz
Termin anzeigen
05.04.2025 11:00 - 12:30 Uhr
76829 Landau
Anamnese - weil der Mensch als Ganzes zählt - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Trier
Termin anzeigen
05.04.2025 11:00 - 12:30 Uhr
76829 Landau
Anamnese - weil der Mensch als Ganzes zählt - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Idar-Oberstein/Mainz/Worms-Alzey
Termin anzeigen
05.04.2025 13:00 - 14:00 Uhr
76829 Landau
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Idar-Oberstein/Mainz/Worms-Alzey
Termin anzeigen
05.04.2025 13:00 - 14:00 Uhr
76829 Landau
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Trier
Termin anzeigen
05.04.2025 13:00 - 14:00 Uhr
76829 Landau
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Pfalz
Termin anzeigen
09.04.2025 15:30 - 17:30 Uhr
56642 Kruft
Grundlagen der modernen Wundversorgung
Termin anzeigen
09.04.2025 16:00 - 17:30 Uhr
37154 Northeim
Gewaltprävention durch Selbstbehauptung - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Göttingen-Hildesheim
Termin anzeigen