31.7.2023 | aktuelle Meldung

Die Zukunft der Veterinärmedizin und die Rolle der TFA

Im September 2022 hat der Dessauer Zukunftskreis (DZK) in Wörlitz über die Zukunft der Veterinärmedizin diskutiert und vor dem Hintergrund des zunehmenden Personalmangels das „Wörlitzer Memorandum" erarbeitet.

Das Papier enthält 14 Themenfelder. Im Themenfeld 10 wurde folgendes Ziel vereinbart: „Praktizierende Tierärzte sollten sich im Alltag trotz ihrer Verantwortung für Dokumentation und Praxisführung auf Ihren Arbeitsschwerpunkt – die Tiermedizin – konzentrieren können. Die knappe Ressource ‚Zeit‘ und das meist große persönliche Engagement müssen vorrangig den Patienten und ihren Besitzern zukommen.“

Als Lösungsweg wird u. a. vorgeschlagen, dass in vielen Bereichen Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) und Praxismanager*innen unterstützen und diese Aufgaben vollständig übernehmen können.

Katrin Hammermann, Referatsleiterin TFA im vmf erklärt dazu: "Der Delegationsrahmen für Tiermedizinische Fachangestellte, der vom Verband medizinischer Fachberufe e.V. zusammen mit unserem Sozialpartner Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) erarbeitet wurde, schafft hierfür Transparenz. Unter Berücksichtigung der Auswahl-, Anleitungs- und Überwachungspflicht gibt er Rechtssicherheit bei der Delegation an aus- bzw. fortgebildete Fachkräfte. Dabei bleibt die Verantwortung bei der Tierärztin bzw. beim Tierarzt."

Das Wörlitzer Memorandum wurde beim TPM-Kongress am 9./10. Juni 2023 in Glashütten/Ts. vorgestellt. Auf Einladung des Vorstands des Bundesverbandes Tierärztliches Praxismanagement (TPM) haben vmf-Vertreterinnen daran teilgenommen und konnten vor Ort intensive Gespräche mit den Praxismanager*innen und Initiatoren des Wörlitzer Memorandums führen. Inzwischen arbeiten sie im Themenfeld 10 aktiv mit.

"Das zeigt uns: Die Rolle der Tiermedizinischen Fachangestellten und Praxismanager*innen in der veterinärmedizinischen Versorgung wird weiterwachsen. Das bedeutet eine deutliche Aufwertung des Berufsbildes und eröffnet neue Perspektiven", bewertet Katrin Hammermann die Entwicklung.

Ein Blick in die Statistik belegt ebenfalls die wachsende Rolle der TFA: In Deutschland waren 2022 laut Angaben der Bundesagentur für Arbeit zum Stichtag 30.06. insgesamt 21.979 TFA sozialversicherungspflichtig beschäftigt (inkl. Auszubildende). 2017 waren es 15.893. Damit hat die Anzahl der TFA innerhalb von fünf Jahren um mehr als ein Drittel zugenommen.

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

05.02.2025 17:30 - 19:45 Uhr
Online
14. interprofessioneller Fachaustausch allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) - Versorgung schwerkranker und sterbender Menschen durch verschiedene Akteure des Gesundheitswesens
Termin anzeigen
05.02.2025 18:30 - 20:30 Uhr
76532 Baden-Baden
Disease Management Programme (DMP) und FreeStyle Libre 3 im Praxisalltag
Termin anzeigen
08.02. - 22.02.2025
Webkonferenz
Der "schwierige" Patient
Termin anzeigen
12.02.2025 16:30 - 17:30 Uhr
10777 Berlin
Alles im Griff? Händedesinfektion, Hautschutz & Hygienepläne - Infektionsgefahr verringern leicht gemacht - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Berlin
Termin anzeigen
12.02.2025 16:30 - 17:30 Uhr
10777 Berlin
Alles im Griff? Händedesinfektion, Hautschutz & Hygienepläne - Infektionsgefahr verringern leicht gemacht - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Brandenburg-Süd
Termin anzeigen
12.02.2025 16:30 - 17:30 Uhr
10777 Berlin
Alles im Griff? Händedesinfektion, Hautschutz & Hygienepläne - Infektionsgefahr verringern leicht gemacht - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Brandenburg-Nord
Termin anzeigen
12.02.2025 17:45 - 19:15 Uhr
10777 Berlin
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Brandenburg-Nord
Termin anzeigen
12.02.2025 17:45 - 19:15 Uhr
10777 Berlin
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Brandenburg-Süd
Termin anzeigen