10.6.2024 | Pressemeldung

Gute Patientenversorgung funktioniert nur mit guten Arbeitsbedingungen der Beschäftigten

In Deutschland sichern mehr als 426.000 Medizinische Fachangestellte (MFA) in den Teams der ärztlichen und fast 216.000 Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA) in den Teams der zahnärztlichen Praxen die ambulante ärztliche und zahnärztliche Versorgung. Mehr als 45.000 Zahntechnikerinnen und Zahntechniker leisten ihren entscheidenden Beitrag an der Versorgung mit qualitativ hochwertigem Zahnersatz. Fast 23.000 Tiermedizinische Fachangestellte (TFA) sind direkt an der Betreuung von Klein- und Großtieren in den Tierarztpraxen und -kliniken beteiligt.

Zur Sicherung der Versorgung der ihnen anvertrauten Patienten gilt es, die Beschäftigten in diesen Berufen zu stärken und ihre Arbeitsbedingungen zu verbessern. Das fordern die Mitglieder der 28. Bundeshauptversammlung des Verbandes medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) in ihrer Ende April in Göttingen verabschiedeten Resolution.

Nach redaktioneller Bearbeitung und abschließender Abstimmung im erweiterten Bundesvorstand liegt die Resolution nun in der finalen Fassung vor. Hauptschwerpunkte sind die Erhöhung der Gehälter, die Stärkung der Rolle der MFA und ZFA, berufsrechtliche Regelungen, die Förderung der Beschäftigten in der Zahntechnik sowie die Reduzierung der Stressbelastung.

vmf-Präsidentin Hannelore König erklärt dazu: „Der Sachverständigenrat (SVR) Gesundheit & Pflege empfiehlt im aktuellen Gutachten zum Einsatz der knappen Ressource der Fachkräfte im Gesundheitswesen ein ganzes Maßnahmenbündel. Die Sachverständigen betonen, dass es nicht ausreichen wird, die Anzahl der Beschäftigten weiter zu erhöhen. Sie fordern neben Strukturreformen vielmehr eine effiziente Steuerung der Fachkräfte sowie eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten. Insbesondere bei den Medizinischen Fachangestellten sollen mögliche Wettbewerbsverzerrungen zwischen dem ambulanten und stationären Sektor geprüft werden. Auch wir fordern in unserer Resolution von den Verantwortlichen in der Politik auf Bundes- und Landesebene die Verbesserung der Arbeitsbedingungen für unsere Berufsangehörigen und kritisieren die Wettbewerbsverzerrungen.

Die Gehälter sind nach wie vor die wichtigste Stellschraube, denn die Differenz zum Entgelt anderer Berufe in Deutschland wird den Mangel bei Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten sowie Zahntechnikerinnen und Zahntechniker weiter verstärken. Auch bei den Tiermedizinischen Fachangestellten würden höhere Gehälter bei der Fachkräftesicherung helfen und die tierärztliche Notfallversorgung 24/7 sichern. Es ist wichtig, dass die Politik die Möglichkeiten erweitert, um beispielsweise mehr Branchenmindestlöhne durchzusetzen. Darüber hinaus müssen Doppelstrukturen vermieden und mehr Kooperation der Gesundheitsberufe gefördert werden. Eine Stärkung der zentralen Rolle von Medizinischen und Zahnmedizinischen Fachangestellten in der ambulanten und sektorenübergreifenden Patientenversorgung ist dafür notwendig. Auch die Rahmenbedingungen für das Gesundheitshandwerk Zahntechnik am Standort Deutschland gilt es, dringend im Blick zu halten, damit eine patientennahe Versorgung der Bevölkerung mit Zahnersatz überhaupt noch gewährleistet werden kann."

Die neue vmf-Vizepräsidentin Patricia Ley verweist auf die bildungspolitischen Herausforderungen: „In unseren Berufen erfolgt der ständige Ausbau der Handlungskompetenz durch Berufserfahrung und fortwährende Qualifikationen sowie Aufstiegsfortbildungen. Das passiert neben der täglichen Versorgung der Patient*innen und muss sich in einer entsprechenden finanziellen und gesellschaftlichen Anerkennung widerspiegeln. Denn mit mehr Handlungskompetenz und delegierten Aufgaben steigt auch die Durchführungsverantwortung. Beides gilt es zu fördern, sodass qualifiziertes Personal motiviert bleibt. Dazu gehören auch Bachelor- und Masterstudiengänge.

Darüber hinaus fordern wir die Reduzierung der Stressbelastung in den Berufen der MFA, TFA, ZFA und Zahntechniker*in. Anhaltende Überbeanspruchungen können zu einer Überbelastung führen, die den Körper in eine dauerhafte Alarmbereitschaft bringt, sich negativ auf unsere Gesundheit auswirkt und zum Entstehen von körperlichen und psychischen Erkrankungen führt. Das Ausbrennen dieser systemrelevanten Berufsgruppen ist keine Lösung gegen den Personalmangel. Nur körperlich wie mental gesunde Beschäftigte können eine gute Patientenversorgung gewährleisten.“

Zur vollständigen Resolution: "Zur Sicherung der Patientenversorgung: MFA, TFA, ZFA und Zahntechniker*innen stärken"

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

03.07.2024 15:30 - 18:30 Uhr
44149 Dortmund
Ärgern Sie sich effizienter - kürzer, weniger intensiv und seltener
Termin anzeigen
03.07.2024 16:00 - 17:30 Uhr
56642 Kruft
Diabetes verstehen - ein Überblick über Diagnostik und Therapie
Termin anzeigen
04.07.2024 19:00 - 21:00 Uhr
Online
Reisemedizin in der hausärztlichen Praxis
Termin anzeigen
05.07. 08:00 Uhr - 06.07.2024 13:00 Uhr
71638 Ludwigsburg oder Online
Sommer-Akademie - Stark in die Zukunft: Unser Team. Unsere Praxis. Unser Erfolg.
Termin anzeigen
08.07. - 11.07.2024
Webinar
Bedarfsgerechtes Personalmanagement - Sommerspecial 2024
Termin anzeigen
10.07. - 17.07.2024
Webkonferenz
Abrechnung Intensiv - EBM Webkonferenz
Termin anzeigen
16.07.2024 19:30 Uhr
70565 Stuttgart
Verbands-Info-Treff der Bezirksstelle Stuttgart
Termin anzeigen
10.09.2024 19:00 - 20:30 Uhr
75417 Mühlacker
Regressprophylaxe und Wirtschaftlichkeit - Verbandmittel in der täglichen Praxis - Produkteinsatz und Sprechstundenbedarf - TERMIN WURDE ABGESAGT!
Termin anzeigen