4.3.2025 | Pressemeldung

Tarifstreit bei ZFA: Zahnärzteschaft verzögert Verhandlungen und verweigert damit verdiente Gehaltserhöhungen

Der Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf) hat die Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) am 5. März zum ersten Warnstreik in der Berufsgeschichte aufgerufen. Das ist umso dringender notwendig, da das vereinbarte neue Angebot der Arbeitsgemeinschaft zur Regelung der Arbeitsbedingungen für Zahnmedizinische Fachangestellte (AAZ) für die nächste Verhandlungsrunde am 10. März noch immer nicht vorliegt.

Die AAZ hatte zunächst die Einigung auf einen Kompromiss signalisiert, sie dann kurz vor Weihnachten wieder zurückgezogen. Die letzten Gespräche fanden vor fast zwei Monaten am 8. Januar 2025 in Bochum statt.

Hannelore König, vmf-Präsidentin, macht die prekäre Situation der Beschäftigten in den Zahnarztpraxen deutlich: „Vollzeitbeschäftigte ZFA erhielten laut Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit Ende des Jahres 2023 im Mittel ein Bruttogehalt von 2.521 Euro. Je nach Region liegen die Gehälter dabei zwischen 2.274 Euro in Thüringen und 2.703 Euro in Hamburg. Mit Blick auf die Lebenshaltungskosten ist das weder im Osten noch im Norden ausreichend, um mit dieser Vollzeitbeschäftigung den Lebensunterhalt zu finanzieren. Seit Oktober 2023 beträgt der Bruttostundenlohn in der ersten Tätigkeitsgruppe der ersten drei Berufsjahre 14,01 Euro. Wenn die ZFA wollen, dass sich daran etwas ändert, gilt es, am Mittwoch ein deutliches Zeichen zu setzen.“

Ihr ist bewusst, dass die Beteiligung an Warnstreiks in Kleinbetrieben eine besondere Situation darstellt. „Wir wissen, dass es Arbeitgeber gibt, die mit unverhältnismäßigen Reaktionen drohen. Das haben wir in den vergangenen Wochen bereits bei der Tierärzteschaft erlebt. Aber die Streikteilnahme ist ein Grundrecht und unseren Mitgliedern steht ab dem ersten Tag der Mitgliedschaft unsere Rechtsabteilung beratend zur Seite. Es kann nicht sein, dass die Zahnärzteschaft enorm viel Energie und wiederholt Geld in Kampagnen steckt, um die Zahl der Auszubildenden in dem Beruf zu erhöhen und ihnen dann mit dem Eintritt ins Berufsleben 2.500 Euro brutto als Einstiegsgehalt anbietet. Diese Summe liegt unter der Niedriglohnschwelle. Wir fordern ein Gehaltsplus von 5 Prozent im Durchschnitt über alle Berufsjahr- und Tätigkeitsgruppen und mindestens ein Einstiegsgehalt von 15,50 Euro brutto pro Stunde nach erfolgreich abgeschlossener dreijähriger Ausbildung rückwirkend ab 1. Januar für eine Laufzeit bis zum 31. Dezember 2025.“

Die zentrale Kundgebung zum Warnstreik findet am 5. März ab 13.30 Uhr auf dem Ida-Ehre-Platz in Hamburg statt.

Zu weiteren Informationen auf unserer Aktionsseite

Hier kommen Sie direkt zu Ihrem Landesverband

Bundesweite Terminübersicht

30.04.2025 09:30 - 17:00 Uhr
60311 Frankfurt am Main oder Online
Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung - Hybride Veranstaltung
Termin anzeigen
06.05.2025 18:30 - 20:00 Uhr
71638 Ludwigsburg
Wissen nützt, Wissen schützt - Ihre Sicherheit in Praxis und Labor - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Ludwigsburg/Bietigheim
Termin anzeigen
06.05.2025 18:30 - 20:00 Uhr
71638 Ludwigsburg
Wissen nützt, Wissen schützt - Ihre Sicherheit in Praxis und Labor - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Rems-Murr
Termin anzeigen
06.05.2025 20:00 - 20:30 Uhr
71638 Ludwigsburg
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Ludwigsburg/Bietigheim
Termin anzeigen
06.05.2025 20:00 - 20:30 Uhr
71638 Ludwigsburg
Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Rems-Murr
Termin anzeigen
07.05.2025 15:00 - 17:30 Uhr
45657 Recklinghausen
Work-Life-Balance - anschl. Mitgliederversammlung der BZ Kreis Recklinghausen
Termin anzeigen
07.05.2025 16:00 - 17:30 Uhr
32051 Herford
"Das war schon immer so..." - gibt es bei mir nicht! - anschl. Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Bielefeld
Termin anzeigen
07.05.2025 16:00 - 17:30 Uhr
32051 Herford
"Das war schon immer so..." - gibt es bei mir nicht! - anschl. Mitgliederversammlung der Bezirksstelle Ostwestfalen
Termin anzeigen