9. Die Reihenfolge der Maßnahmen – das STOP-Prinzip
Das STOP-Prinzip beschreibt die Rangfolge von Schutzmaßnahmen. Diese Rangfolge hat der Arbeitgeber bei der Festlegung und Anwendung von Schutzmaßnahmen zu beachten. Das STOP-Prinzip wird auch als STOP-Hierarchie, -Reihenfolge oder -Rangfolge bezeichnet. „STOP“ ist ein so genanntes Akronym, also ein Wort, dessen Buchstaben die Anfangsbuchstaben in diesem Fall der jeweiligen Hierarchiestufe von Schutzmaßnahmen sind.
Beispiel: Bei der Kunststoffverarbeitung entstehen bekanntlich giftige Dämpfe. Das noch größere Problem ist möglicher Hautkontakt mit MMA, also keinesfalls mit dem Finger die Flüssigkeit aufnehmen, um die Oberfläche zu glätten.
Doch können wir kaum auf PMMA-Kunststoffe in der Zahntechnik verzichten und durch ein ungefährliches Material ersetzen.
Die Prüfung der Substitutionsmöglichkeiten ist in der TRGS 600 beschrieben.
Technische Regeln für Gefahrstoffe - Substitution - TRGS 600


