
15.11.2022 | Fachinformation
Weitere Informationen auch unter Hautschutz und Händehygiene im Blick.
Im Rahmen der Aktionswoche haut+job rücken Berufsgruppen, die besonders häufig von berufsbedingten Handekzemen betroffen sind, in den Vordergrund.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollen auf die Risiken berufsbedingter Hauterkrankungen hingewiesen und über geeignete Schutzmaßnahmen informiert werden. Unter dem Motto „Wenn die Arbeit krank macht“ steht in diesem Jahr im Fokus der Aktionswoche die Erkennung und innovative Behandlung von berufsbedingten Hand- und Kontaktekzemen.
Links zum Thema Hautschutz für Zahntechniker*innen:
Zurück
Aktionswoche haut+job vom 14.11. bis 18.11.2022
Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD), die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) und die Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) haben die Woche vom 14.11. bis 18.11. zur diesjährigen bundesweiten Aktionswoche haut+job ausgerufen. Die Kampagne ist Teil einer gesamteuropäischen Initiative „Healthy Skin @ Work“ unter Federführung der Europäischen Akademie für Dermatologie und Venereologie (EADV).Weitere Informationen auch unter Hautschutz und Händehygiene im Blick.
Im Rahmen der Aktionswoche haut+job rücken Berufsgruppen, die besonders häufig von berufsbedingten Handekzemen betroffen sind, in den Vordergrund.
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sollen auf die Risiken berufsbedingter Hauterkrankungen hingewiesen und über geeignete Schutzmaßnahmen informiert werden. Unter dem Motto „Wenn die Arbeit krank macht“ steht in diesem Jahr im Fokus der Aktionswoche die Erkennung und innovative Behandlung von berufsbedingten Hand- und Kontaktekzemen.
Links zum Thema Hautschutz für Zahntechniker*innen:
- BG ETEM Lernmodul "Hautschutz"
- BG ETEM Broschüre "Gesunde Haut am Arbeitsplatz"
- BG ETEM Faltblätter "Arbeiten in zahntechnischen Laboratorien"
- BG ETEM Faltblätter "Hautschutz"
- BG ETEM Plakat "Handhygiene (DIN A3)"
- DGUV Information "Zahntechnische Laboratorien – Schutz vor Infektionsgefahren"
Zurück